Gemeinde Steinbergkirche
Holmlück 2
24972 Steinbergkirche

Gemeindebüro
04632 339

Kontakt Button
Anfahrt Button
Startseite Button

Dorfreinigung 2023

 


 

Schulwegsicherung

Schulwegsicherung in der Straße Hattlundmoor

Auf einer Schulausschusssitzung im Sommer beantragte die Gemeinde Steinbergkirche einen Zuschuss für die Aufstellung von zwei Geschwindigkeitsmeßgeräten in der Straße Hattlundmoor zur Schulwegsicherung, dieser Zuschuss, in Höhe von 500 €, wurde analog dem Zuschuss für die Gemeinde Gelting, auf der nächsten Amtsausschusssitzung genehmigt.
Mittlerweile sind die zwei Geräte endlich angekommen und an einem Standort vor der Schule und Kindergarten sowie einem dahinter, von Richtung Quern kommend, aufgestellt.


 

AG Energiewende und Klimaschutz

Information zum Stand der Dinge am 18.12.2022

In der Sitzung der Gemeindevertretung (GV) Steinbergkirche am 05.09.2022 wurde beschlossen, eine Arbeitsgruppe zu bilden, die sich mit dem Thema Energiewende befasst. Ziel war es, eine Quartierskonzeption für Nahwärme und Solar-Freiflächenanlagen auf den Weg zu bringen.

Die Gruppe setzte sich anfangs zusammen aus:

Olaf Beuthien (SPD), Henning Jürgensen (SPD)

Lars Kablau (CDU), Finn Schlömer (CDU)

Frank-Peter Otzen (WSQ), Peter von Spreckelsen (WSQ)

Wir hatten am 27.09.2022 unser konstituierendes Treffen. Nachdem wir einige Ziele abgesteckt hatten, wurde klar, dass es sinnvoll wäre, sich mit der bereits bestehenden AG Klima zusammen zu tun. Das haben wir dann auch gemacht. Jetzt gehören zu der Arbeitsgruppe Energiewende und Klimaschutz zusätzlich:

Annika Teschendorf (SPD) und Ingo Beckmann (WSQ). Da Finn Schlömer in beiden AGs ist, ergibt sich zwar ein parteiisches Ungleichgewicht, aber das wurde bisher nicht beanstandet.

Bis heute haben wir schon einiges auf den Weg gebracht:

Der Auftrag zur Erstellung eines Quartierskonzeptes für Nahwärmeversorgung ist von der GV beschlossen worden. Das haben wir zusammen mit Frau Dr. Hock von der Klimaschutzregion schon konzeptionell besprochen und auf den Weg gebracht. Dazu gehört auch die Erstellung eines Dachkatasters für die Nutzung von vorhandenen Dachflächen und ein Lastprofil zur Erfassung des Energiebedarfes.

Wir haben für die Anfrage von Angeboten einen Kriterienkatalog entwickelt, mit dem wir vorgeben, was unsere Entwicklungsvorgaben sind, z.B.: ständige Weiterentwicklung und Anpassungen von Anlagen und Bedarfen.

Grundsätzlich sollen für Steinbergkirche Energiekonzepte weitergedacht werden, also von der Nutzung von Elektrizität bis zur Mobilität und Nahwärmeerzeugung. Dazu haben wir auch Ziele verfasst.

Zwei Treffen hatten wir mit Gästen. Dabei waren anwesend Investoren aus der Gemeinde sowie Anbieter von entsprechenden Anlagen.

Den Besuch mit Gemeindevertretern bei der Firma GP Joule (erneuerbare Energieanlagen) haben wir mit unterstützt und begleitet.

Zur Zeit lassen sich folgende Schwerpunkte in der Entwicklung der Energiekonzepte ableiten:

Private Investoren fördern bei Solar-Freiflächenanlagen. Als grundsätzlich ortsansässige Betriebsstätten (Gewerbesteuer, anteilige Einkommensteuer), angedacht ist auch eine gemeinnützige Förderabgabe an die Kommune zur Bürgerakzeptanz.

Öffentliches Nahwärmenetz, gemeinschaftliche Wärmenetze in den Satelliten-Quartieren

Kommunale Energieversorgung der kommunalen Gebäude / Einrichtungen (Schulen, Klärwerke, Straßenbeleuchtung)

Als Entwurf für ein Quartierskonzept Nahwärme haben wir drei Bereiche fokussiert:

Steinbergkirche als Kernbereich unterteilt nach technischem Stand (Baujahr der Gebäude, vorhanden Vernetzung mit Energielieferanten (gilt auch für die folgenden Bereiche).

Randbereich eins: markiert durch die Ortsteile Großquern, Kalleby, Gintoft, Osterholm

Randbereich zwei: äußeres Gemeindegebiet mit Berücksichtigung angrenzender Siedlungsteile (z.B. Steinberg)

Als noch visionär gelten Vorhaben zur Dekarbonisierung bei den großen Emittenten. Das sind bei uns insbesondere die landwirtschaftlichen Betriebe, Lohnunternehmen und Tiefbaufirmen. Hier wäre eine Elektrifizierung von Fuhrparken auch als Nutzung als Pufferspeicher selbstgewonnen Stromes denkbar. Auch denkbar wären die saisonale Versorgung von Campingplatzen, Freizeitbooten etc.. Das hängt aber besonders ab von physikalischen Möglichkeiten.

Am 05.12.2022 gab es in der GV einen Grundsatzbeschluss zur Ausweisung von Solarfreiflächen.

Für die AG

Olaf Beuthien (Vorsitzender)


 

Wahlhelfer*innen gesucht

Am 14. Mai 2023 finden die Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein statt.

Egal ob Europa-, Bundestags-, Landtags- oder Kommunalwahl, wir sind immer auf der Suche nach engagierten Personen, die uns bei der Durchführung der Wahlen unterstützen.

Am 14. Mai 2023 finden die Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein statt.

Wer kann das Ehrenamt ausüben?

Wahlhelfer*in kann jeder werden, der für die jeweilige Wahl wahlberechtigt ist und im Wahlgebiet wohnt. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Wann beginnt der Einsatz als Wahlhelfer*in?

Am Wahltag sind die Wahllokale ab 8.00 Uhr geöffnet. Um vorbereitende Arbeiten im Wahllokal zu erledigen, trifft sich der gesamte Wahlvorstand um 7.30 Uhr. Die Mitglieder des Wahlvorstandes werden am Wahltag in zwei Schichten eingeteilt. Zur Stimmauszählung ab 18.00 Uhr ist der gesamte Wahlvorstand anwesend.

Was für Aufgaben haben Wahlhelfer*innen?

  •  Prüfung der Wahlberechtigung
  •  Stimmabgabe im Wählerverzeichnis vermerken
  • Ausgabe der Stimmzettel
  •  Beaufsichtigung der Wahlkabinen und -urnen
  •  Auszählung der abgegebenen Stimmen nach Ende der Wahlhandlung (ab 18.00 Uhr)

Erhalten Wahlhelfer*innen eine Aufwandsentschädigung?

Als eine Art Aufwandsentschädigung erhalten Wahlhelfer*innen ein sogenanntes Erfrischungsgeld. Dieses ist von der Art der Wahl und der Aufgabe im Wahlvorstand abhängig. Zur Kommunalwahl wird ein Erfrischungsgeld in Höhe von 30,00 € für die Mitglieder und 50,00 € für den Wahlvorsteher*in gezahlt.

Sie haben Lust, uns künftig bei der Durchführung der Wahlen zu unterstützen?

Dann melden Sie sich gerne per E-Mail unter miriam.knol@amtgeltingerbucht.de  oder telefonisch unter der Telefonnummer 04632 849157 (Frau Knol).

Wir freuen uns auf Sie

 


 

Partnerschaft mit der Gemeinde Klink

Partnerschaft Klink an der Müritz und Steinbergkirche

 

Nach der Wende hat der damalige Steinbergkirchener Bürgermeister Günter Völkel die damaligen Klinker Bürgermeister Ulrich Holst und Rudi Reilich beim Aufbau der kommunalen Einrichtungen mit viel Energie unterstützt. Auch zwischen beiden Freiwilligen Feuerwehren kam es zu einem regen Erfahrungsaustausch.

Im Laufe der Jahre entstanden Freundschaften und neben privaten Besuchen startete regelmäßig alle zwei Jahre ein voller Bus aus Steinbergkirche Richtung Klink und dort wurde uns immer wieder die herrliche Landschaft um die Müritz ausgiebig vorgestellt. Es gab auch einige Gegenbesuche aus Klink. Anfang November 2019 beim letzten Besuch in Klink wurde im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins mit der neu gewählten Bürgermeisterin Jana Böckmann ein Gegenbesuch der Klinker in Steinbergkirche Anfang des kommenden Jahres vereinbart. Coronabedingt kam Anfang Juni eine Abordnung der Klinker Anfang Steinbergkirche und nächtigte im „Barfusspark Schwackendorf“, wo die Klinker Freitag und Sonnabend Abend herzlich in feuchtfröhlicher Runde begrüßt wurden.

Sonnabend Vormittag überreichten die Klinker mit dem stellv. Bürgermeister Thomas Beckmann und dem Tourismus-Ausschussvorsitzenden Wolfgang Sckerl feierlich zwei schöne Schilder „Partnerschaft mit Klink“ an den Steinbergkirchener Bürgermeister Johannes Erichsen und die Gemeindeverteterin Christiane Pareike. Anschließend zeigten die Steinbergkirchener unter Federführung von Klaus Jürgensen, dem „Motor“  der aktuellen „Interessengemeinschaft Klink“ den Gästen die nähere Umgebung von Steinbergkirche. Es ging zum „Thingplatz“ in Gulde, wo gegrillt wurde und der dortige ehemalige Bürgermeister in launigen Worten diesen historischen Platz erläuterte. Und weiter zum „Reetdorf Geltinger Birk“ und zur Destination „port 54 olpenitz“.

Mit diesem Gegenbesuch der Klinker wurden die gemeinsamen Interessen wieder aktiviert.

Der nächste Termin für einen Gegenbesuch der Steinbergkirchener in Klink steht auch schon fest, und zwar vom 3. bis 5. November 2023.

Bild v. li.: Wolfgang Sckerl, Brunhilde und Wolfgang Kublank, Christiane Pareike, Johannes Erichsen, Thomas Beckmann, Klaus Jürgensen, Manfred Beckmann

Friedrich Greggersen 

 

 


 

Steinbergkirche nimmt teil am Stadtradeln

In der Zeit vom 22.08. – 11.09.2022  nehmen die Gemeinden Steinberg und Steinbergkirche zusammen mit dem Kreis Schleswig-Flensburg und weiteren Ämtern und Gemeinden an der bundesweiten Klima-Bündnis-Kampagne „STADTRADELN“ teil.

Gut für das Klima und für die Gesundheit: Mit dem Stadtradeln Wettbewerb sollen möglichst viele Menschen dazu animiert werden Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Teilnehmen können Alle die in Steinbergkirche oder Steinberg leben, arbeiten, einem Verein angehören, eine Schule besuchen oder Kommunalpolitik machen.

Ziel ist, so viele Fahrrad-Kilometer wie möglich zu sammeln. Auf die GewinnerInnen warten attraktive Preise, tolle Aktionen und Auszeichnungen.

Außerdem besteht die Möglichkeit in den drei Wochen den RadRadar zu nutzen und so auf etwaige Mängel, Hindernisse oder Gefahren aufmerksam zu machen.

Anmelden können sich ab sofort alle RadlerInnen jeden Alters unter www.stadtradeln.de . Über die Registrierung kann die jeweilige Kommune oder den Kreis Schleswig-Flensburg ausgewählt und dort ein Team gegründet werden.

Danach heißt es losradeln und die Radkilometer einfach online eintragen oder per STADTRADELN-App tracken.

 Bei Fragen rund um das Stadtradeln stehen die Stadtradeln Koordinatorinnen gerne zur Verfügung.

Helen Ströh für Steinberg steinberg@stadtradeln.de

Dagmar Lorenz für Steinbergkirche steinbergkirche@stadtradeln.de

 


 

Fahrradservice Stationen und Fahrradboxen, sowie Bügel sind aufgestellt

Die in der geförderten Maßnahme "Fahrrad-Infrastruktur" bestellten Fahrradbügel für die Bushaltestellen, sowie die zwei Sevice-Stationen und Fahrradboxen sind aufgestellt worden. Für die Boxen wird noch an einem Konzept für die Zugänglichkeit gebastelt, die Ständer und Servicestationen werden schon reichlich benutzt.  

 


 

Augen auf im Straßenverkehr

Neue Verkehrsregelung in Quern-Dingholz

Das südliche Ortsschild von Gross-Quern ist versetzt worden. Es befindet sich jetzt vor der Haus Nr. 5 in Quern-Dingholz, damit darf in diesem Bereich nur noch 50 km/h gefahren werden.

 


 

 

Schöne Dörfer

So schön kann es aussehen wenn die Bürger mithelfen

Vielen Dank an die Bürger aus Neukirchen, die ihren Ortseingang so schön hergerichtet haben. Wenn wir mehr Einwohner hätten, die durch Eigeninitiative vor ihrer Haustür die Gemeinde ordentlich halten würden, so sehe es wesentlich besser in der Gemeinde aus. Ich weiß, dass es auch da, wo die Gemeinde zuständig ist, nicht immer ordentlich aussieht. Für unsere Gemeindearbeiter ist zu gewissen Zeiten einfach zu viel zu tun. Deshalb wäre es schön, wenn auch in anderen Ortsteilen die Einwohner Eigeninitiative zeigen würden.

Johannes Erichsen, Bürgermeister

 


 

B-Plan 24 "Bredegatter Straße"

Die Gemeinde Steinbergkirche plant  ein neues B-Gebiet, welches südlich der "Bredegatter Straße, östlich des Schosterweges und westlich der Kanonenstraße liegt.

Es sind 37 Grundstücke geplant, welche für Einfamilien-, Doppelhäuser und Mehrfamilienhäuser gedacht sind.

Erschließungsträger ist die TEG Nord.

 

 

 


 

Unser Steinbergkirche

Wo das Leben zum Urlaub wird

Weit im Norden, eingebettet zwischen gelben Rapsfeldern und der blauen Flensburger Förde, liegt unsere schöne Gemeinde. Wie die Auszeichnung „Schönes Dorf“ verrät, ist Steinbergkirche ein Ort, an dem man sich gerne aufhält ob Tourist oder Bewohner.

Auf unseren Seiten finden Sie nützliche Informationen für Ihren Aufenthalt bei uns in der Gemeinde, egal ob Sie zu Besuch sind, einer von etwa 2.800 Einwohnern sind oder mit dem Gedanken spielen hierher zu uns zu ziehen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude auf unseren Internetseiten!
Ihr Bürgermeister Johannes Erichsen


Bei uns leben

Die Nähe zum Meer, die herrliche Natur und ein idyllischer Ortskern – in Steinbergkirche bedeutet dies nicht nur Urlaub, sondern Alltag für unsere 2800 Einwohner. Dank der zentralen Lage ist Steinbergkirche zum wichtigen Versorgungspunkt für die Bewohner in und um die Gemeinde sowie für die vielen Touristen Angelns geworden.

Mehr Leben hier »

Bei uns Urlaub machen

Wer in Steinbergkirche die schönsten Tage des Jahres verbringt, schätzt vor allem die schöne Natur und die vielen Ausflugsmöglichkeiten der Region. Auf unseren Seiten finden Sie nützliche Tipps und viel, viel Inspiration für Ihren Urlaub in und um Steinbergkirche.

Mehr Urlaub hier »

Dorfreinigung 2023

Die diesjährige Dorfreinigung findet am 11.03.2023 von den bekannten Stellen aus statt.

Salzsilos endlich aufgestellt

Nach über einem Jahr sind die bestellten Salzsilos endlich geliefert

Partnerschaft mit der Gemeinde Klink, Müritz

Nach der Wende hat der damalige Steinbergkirchener Bürgermeister Günter Völkel die damaligen Klinker Bürgermeister Ulrich Holst und Rudi Reilich beim…