Gemeinde Steinbergkirche
Holmlück 2
24972 Steinbergkirche

Gemeindebüro
04632 849111

Kontakt Button
Anfahrt Button
Startseite Button

Bürgermeisterbrief Mai 2023

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Steinbergkirche,

es ist jetzt soweit, am Montag den 5. Juni 2023 konstituiert sich der neue Gemeinderat und ich werde mein Amt in andere Hände legen.

Ich weiß nicht, ob der Bürgermeisterbrief in der kommenden Legislaturperiode weitergeführt wird, würde es aber begrüßen.

Ich möchte mich bei Ihnen allen für das Vertrauen und die netten Worte in den letzten fünf Jahren bedanken. Corona, der Krieg in der Ukraine usw. haben in meiner Amtszeit große Herausforderungen mit sich gebracht. Ich bin froh, dass wir diese Zeit gemeinsam gut meistern und ich viele von Ihnen persönlich kennenlernen durfte. Den Austausch mit Ihnen habe ich sehr geschätzt.

In den letzten fünf Jahren ist vieles, aber nicht alles, was geplant war, erreicht worden. Viele Projekte sind auf den Weg gebracht worden und können jetzt weiterverfolgt werden. Die Gemeinde Steinbergkirche steht finanziell gut da. Gerade jetzt kann für das Haushaltsjahr 2022 wieder auf eine hohe Ergebnisrücklage geblickt werden, sodass die Gemeinde zurzeit über ca. 4,5 Millionen Euro Liquidität verfügt.

Ich wünsche der neuen Gemeindevertretung ein gutes Händchen, dass die verschiedenen Gruppierungen, gut zusammenarbeiten und viel für die Gemeinde Steinbergkirche erreichen.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie für die kommende Zeit alles Gute und einen schönen und unbeschwerten Sommer.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr (noch) Bürgermeister Johannes Erichsen

Steinbergkirche, Mai 23

Für eine parteiunabhängige Information über Aktuelles aus der Gemeinde Steinbergkirche können Sie diesen vierteljährlichen Bürgermeisterbrief auch per E-Mail erhalten. Schicken sie mir bitte einfach eine E-Mail mit dem Stichwort „Bürgermeisterbrief“ an buergermeister@steinbergkirche.de


 

Bürgermeisterbrief März 2023

Bürgermeisterbrief der Gemeinde  Steinbergkirche

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Steinbergkirche,

in diesem Jahr haben wir Kommunalwahlen und ich werde mich aus Altersgründen nicht wieder aufstellen lassen, so ist dieses Schreiben, eventuell der letzte Bürgermeisterbrief aus meiner Feder.

 

Wir haben als Gemeinde bei der letzten Amtsausschusssitzung eine Niederlage in Sachen Schulstandort erlebt, ich möchte aber darauf hinweisen, dass die Grundschule in Steinbergkirche bestimmt noch die nächsten sieben Jahre in Betrieb ist, eventuell auch noch länger. Ein Voreiliges anmelden der Kinder an anderen Schulen ist somit nur ein Nachteil für den Standort Steinbergkirche. Hier heißt es erst einmal Ruhe bewahren und sehen was die nächste Entwicklung bringt.

  • Für die Schöffenwahl 2024-2028 werden noch Vorschläge gesucht, wer sich bewerben möchte, kann diesenoch bis zum 31.3.23 machen. Vordrucke für die Bewerbung stehen auf der Homepage www.schöffenwahl2023.de zum Download bereit.
  • Die diesjährige Dorfreinigung hat am 11.3.23 unter großer Beteiligung stattgefunden, dafür noch einmal der Dank der Gemeinde an alle Sammler*innen.
  • Der neue Ortswehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Steinbergkirche Matthias Hinsche, wurde auf der letzten Gemeindevertretersitzung bestätigt und zum Ehrenbeamten ernannt.
  • Nach dem Ausscheiden von Peter Rux aus dem Städtebauausschuss, wurde Arne Fries für den Zeitraum bis zur konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung als Vorsitzender gewählt.
  • In diesem Jahr wird die neue Gemeinde Steinbergkirche 10 Jahre alt, aus diesem Grund soll am 26.08.23 ein Gemeindefest, zusammen mit der TSG Scheersberg gefeiert werden. Die Gemeindevertretung hat hierfür ein Budget bereitgestellt.
  • Auch die Kita Siebenstern wird dieses Jahr 10 Jahre alt und feiert aus diesem Grund im September ein Jubiläumsfest. Hierfür haben die Gemeinden Steinberg und Steinbergkirche ein Budget bereitgestellt.
  • Nach Abwägung der Stellungnahmen über die Einbeziehung einer Fläche im Bereich Hattlundmoor, zu dem im Zusammenhang bebauten Ortsteil Steinbergkirche, ist mit dem Satzungsbeschluss das Verfahren zum Abschluss gebracht worden. Einer Bebauung steht jetzt nichts mehr im Weg.
  • Die Gemeindevertretung der Gemeinde Steinbergkirche hatte am 22.05.2013 die Satzung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Grossquern-Süd“ beschlossen. Nachdem nun das letzte Haus etwas gebaut werden sollte, war eine Änderung des Vorhaben- und Erschließungsplanes erforderlich. Die 1. Änderung des Durchführungsplanes wurde beschlossen.
  • Auf der östlich an das Betriebsgelände des KFZ-Restaurationsbetriebes Swoboda anschließenden Fläche, soll das neue Feuerwehrgerätehaus Kalleby errichtet werden. Um hier ein verbindliches Planungsrecht zu schaffen wird der Bebauungsplan Nr. 30 aufgestellt. Gleichzeitig erfolgt die 63. Änderung des gemeinsamen Flächennutzungsplanes der Gemeinden des ehemaligen Amtes Steinbergkirche. Mit diesen beiden Aufstellungsbeschlüssen leitet die Gemeinde das Planungsverfahren für den Neubau des Gerätehauses für die Freiwillige Feuerwehr Kalleby ein.
  • Das „Zukunftskonzept Daseinsvorsorge“ für Steinbergkirche und Nahbereich wurde im Zeitraum November 2018 bis Dezember 2019 erarbeitet.

Ein Handlungsfeld befasst sich mit der Entwicklung einer zukunftsfähigen Infrastruktur zur Sicherung des Brandschutzes im Nahbereich. Zum Zeitpunkt der Konzepterstellung waren in der Gemeinde Steinbergkirche 6 Standorte der Feuerwehren gegeben. Bereits 2019 wurde geprüft, die Ortswehren Gintoft und Neukirchen-Habernis als Löschzug in die Feuerwehr Steinbergkirche zu integrieren. Zwischenzeitlich haben sich die Ortswehren Hattlund-Kalleby, Neukirchen-Habernis und Roikier-Friedrichstal zur neuen Freiwilligen Feuerwehr Kalleby fusioniert.

Das bestehende Feuerwehrgerätehaus in Kalleby erfüllt nicht mehr die heutigen Voraussetzungen, so dass ein Neubau erforderlich ist. Der Neubau soll neben den Anforderungen der Feuerwehr auch die Anforderungen an einen Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft erfüllen. Die strukturellen Veränderungen der Feuerwehr in Steinbergkirche, waren im Jahr 2019 noch nicht im derzeitigen Umfang zu erkennen.

Die Gemeinde Steinbergkirche möchte für den Neubau Fördermittel nach GAK einwerben. Voraussetzung dafür ist, dass die Maßnahme als Schlüsselprojekt in einem integrierten Entwicklungskonzept erhalten ist. Dies erfordert die Fortschreibung des Zukunftskonzeptes.

Erste Gespräche mit dem Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landesentwicklung haben bereits stattgefunden. Die Gemeindevertretung beschließt die 1. Fortschreibung des „Zukunftskonzeptes Daseinsvorsorge“ durch das Planungsbüro GRZwo, mit Sitz in Flensburg, durchzuführen.

  • Bezug nehmend auf die Städtebauförderung wird kundgetan, dass eine Vorfinanzierung des durch die Gemeinde getätigten Grunderwerbs nicht förderschädlich ist. Es sind Umschichtungsmittel für das Jahr 2023 in Aussicht gestellt.
  • Durch einen neuen öffentlich-rechtlichen Vertrag mit dem Schwarzdeckenunterhaltungsverband-Nord werden die Aufgaben des Verbandes erweitert und auf rechtlich sichere Beine gestellt.
  • Der Infrastrukturausschuss der Gemeinde Steinbergkirche, hat sich mir der farblichen Kennzeichnung der Radwegekreuzungen, wie beispielsweise in den  Gemeinden Sörup und Mittelangeln, befasst. Es wurde eine Prioritätenliste erstellt.

In der Priorität 1 wurden 11 Kreuzungen benannt. Das Amt Geltinger Bucht wurde mit der Ausschreibung beauftragt, die voraussichtlichen Kosten in Höhe von 11.000,-€ sollen in einem Nachtrag zur Verfügung gestellt werden.

  • Es war geplant den Spurbahnweg Kragdamm zu einem wassergebundenen Weg zurückzubauen, dieses wurde aber von den Anwohnern nicht gewünscht. Jetzt soll die Bankette bis zu den landwirtschaftlich genutzten Flächen verstärkt und die Wasserführung in Ordnung gebracht werden. Die frei werdenden Finanzmittel, sollen an einem anderen wassergebundenen Weg genutzt werden.
  • In der Straße Aberland und Schiol sollen Muldenrinnen verlegt werden, um die Wasserführung zu verbessern. Die Firma Peter Müller, Steinberg erhielt den Auftrag.
  • Der gemeindliche Salzstreuer des Bauhofes soll erneuert werden. Aus diesem Grund wurden Angebote eingeholt und ein neuer Walzenstreuer von der Firma Schade aus Klappholz bestellt.
  • Die Sanierung der Banketten im Gemeindegebiet soll auch in diesem Jahr fortgeführt werden. Hierfür lagen der Gemeindevertretung mehrere Angebote vor. Die Gemeindevertretung beschloss, den Auftrag an die Firma Leve Clausen zu vergeben, mit der Maßgabe  die Maßnahme bis zum September abzuschließen.
  • Da es keinen gültigen Vertrag mehr für die Knickpflege und das Mulchen der Gräben gab, wurden neue Angebote eingeholt. Der preisgünstigste Anbieter, die Firma Heiko Boysen, erhielt den Auftrag und wird diese Aufgabe ab dem Sommer übernehmen. In dem Vertrag soll der Zeitraum der Maßnahmenausführung vermerkt werden.
  • Es wurde ein Grundsatzbeschluss für die Aufstellung eines Nahwärmenetzes in der Gemeinde Steinbergkirche gefasst. Die Gemeinde befürwortet hierbei die Gründung einer PPP-Gesellschaft. Diese Gesellschaft baut das Nahwärmenetz inklusive aller nötigen technischen Verteilungsanlagen und Systemen. Eine Bürgerbeteiligung soll möglich sein und ist gewünscht.

Die Gemeinde befürwortet grundsätzlich GP Joule als langfristigen Partner. Der Bürgermeister wird ermächtigt die nötigen Schritte einzuleiten – die Verhandlungen erfolgen nach Absprache mit dem Bürgermeister, durch den Vorsitzenden des Finanzausschusses und der Arbeitsgruppe Energiewende und Klima.

  • Die Gemeindevertretung genehmigt eine Straßenquerung in Hattlund für eine Wärmeleitung der Biogas Hattlund.
  • Im nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung, beschließt, die Gemeindevertretung grundsätzlich den Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses in Kalleby und stimmt den Flächentausch und zusätzlichen Grunderwerb zu.

 

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie für die kommende Kommunalwahl am 14.05.23 eine glückliche Hand und das wir viel frischen Wind in die Gemeindevertretung bekommen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Bürgermeister Johannes Erichsen

Steinbergkirche, März 23

Für eine parteiunabhängige Information über Aktuelles aus der Gemeinde Steinbergkirche können Sie diesen vierteljährlichen Bürgermeisterbrief auch per E-Mail erhalten. Schicken sie mir bitte einfach eine E-Mail mit dem Stichwort „Bürgermeisterbrief“ an  buergermeister@steinbergkirche.de


 

Bürgermeisterbrief Weihnachten 2022

Liebe Bürgerinnen und Bürger

Dieses Jahr ist geprägt vom Krieg in der Ukraine und der damit einhergehenden Kostensteigerung, nicht nur im Energiesektor. Trotzdem gibt es auch einige erfreuliche Dinge zu berichten.

Die  neue Gemeinde Steinbergkirche wird 2023 zehn Jahre alt, aus diesem Grund ist für den 26. August ein Fest geplant. Lassen sie sich überraschen.

In den letzten Monaten wurde einiges für die Gemeinde in die Wege geleitet:

  • Anfang Dezember hat ein Gespräch im Städtebaureferat in Kiel stattgefunden, in dem einige Punkte der Städtebauförderung geklärt wurden. So wissen wir jetzt, dass wir Maßnahmen frühzeitig anmelden müssen, da die Förderung nur einmal im Jahr ausbezahlt wird und das Geld für die Maßnahme bei Beginn auf dem Städtebaukonto sein muss.
  • Der Jahresabschluss 2021 weist einen erheblichen Jahresüberschuss in Höhe von 692.203,54 € aus, dieser soll laut Beschluss der Gemeindevertretung der Ergebnisrücklage (kommt der Liquidität der Gemeinde zugute) zugeführt werden. Allgemein ist die Liquidität der Gemeinde zurzeit sehr gut, wir wissen aber, dass wir für die Umsetzung der Maßnahmen der Städtebauförderung Liquidität für den Eigenanteil vorhalten müssen. Ebenfalls sind einige größere Ausgaben geplant, welche nicht in die Förderkulisse der Städtebauförderung fallen
  • Für das Haushaltsjahr 2022 wurde ein erster Nachtrag beschlossen, der vor allem eine Erhöhung für die Pflege der Wege in der Gemeinde vorsieht.
  • Die Haushaltssatzung 2023 der Gemeinde Steinbergkirche wurde auf der Dezembersitzung beschlossen. Der Stellenplan und die Steuersätze bleiben unverändert.
  • Die Gemeindevertretung hat sich mit der Ausweisung von Solar-Freiflächenanlagen befasst. Sie befürwortet grundsätzlich die Ausweisung von Flächen für Solar-Freiflächenanlagen und nimmt die gestiegene Nachfrage zum Anlass,   das Gemeindegebiet im Rahmen einer Standortanalyse umfassend und neutral durch ein Fachplanungsbüro zu betrachten. Hierbei ist, in Abstimmung mit den umliegenden Gemeinden, eine gemeinsame Konzeptentwicklung anzustreben. Die Planungskosten sind als Vorprojektierungskosten im Rahmen der Bauleitplanung mit den möglichen Vorhabenträgern abzurechnen.                                                                                                                                                                                                                                      Eine erste Planungsorientierung wurde durch das Amt Geltinger Bucht zur Verfügung gestellt, hier wird im Wesentlichen auf einen Korridor nördlich und südlich der B199 als machbar hingewiesen. Wertvolle Ackerflächen mit hohen Bodenpunkten sollten nicht genehmigt werden.
  • Die Firma Petersen Solar KG I hat am 24.10.22 einen Antrag auf Einleitung einer Bauleitplanung für die Errichtung und den Betrieb einer Freiflächen-Photovoltaikanlage in Nübelfeld gestellt. Hierfür hat die Gemeindevertretung den Aufstellungsbeschluss gefasst. Es muss jetzt geprüft werden, ob die Flächen im Rahmen der Standortanalyse geeignet sind.
  • Des Weiteren hat die Firma 4 native Energie GmbH & Co. KG aus Viöl zusammen mit den Landeigentümern am 08.11.22 einen Antrag auf Einleitung einer Bauleitplanung zur Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage in Nübel gestellt. Auch hierfür wurde der Aufstellungsbeschluss gefasst. Die Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Steinbergkirche soll auch hier im Parallelverfahren erfolgen.
  • Für eine Fläche im Ortsteil Hattlundmoor wurde der Entwurf- und Aufstellungsbeschluss gefasst, so dass die Gemeinde mit dem Satzungsentwurf in das Beteiligungsverfahren gehen kann. Ziel ist hier die Ausweisung von Bauland.
  • Mit Hilfe des Regionalbudget der LAG AktivRegion Schlei-Ostsee e.V. sollen Bänke und Hinweistafeln an bestimmten Punkte im Gemeindegebiet aufgestellt werden. Die Förderquote beträgt 80%. Der Bürgermeister wird beauftragt den Förderantrag zu stellen.
  • Im Rahmen des KFW-Programms 432 „Energetische Stadtsanierung“, können Kommunen Quartierskonzepte als strategische Werkzeuge für eine zukunftsfähige Entwicklung der Gemeinde erstellen. Die Gemeindevertretung beschließt die Erstellung eines energetischen Quartierskonzeptes (einschließlich  Dachkataster). Erste Gespräche mit der Klimaschutzregion haben bereits stattgefunden.
  • Da die Kosten für die Abfuhr des Fäkalschlammes aus den Hauskläranlagen durch die Zunahme der Abfuhr- sowie der Entsorgungskosten gestiegen sind und diese grundsätzlich kostendeckend zu betreiben ist, wurde es erforderlich die Gebührensätze anzupassen.
  • Das Mähwerk des Kommunalschleppers ist in die Jahre gekommen, somit wurde die Anschaffung eines neuen Mähwerkes beschlossen. Der Auftrag hierfür wurde an den preiswertesten Anbieter zu einen Betrag von 4.343,50 € vergeben.
  • Es wurde sich mit der Schulwegsicherung in Hattlund an der dänischen Schule befasst, Die Gemeindevertretung hat  beschlossen einen neuen Ortstermin mit der Straßenverkehrsbehörde und dem Landesbetrieb Straßenbau zu vereinbaren, um die aktuelle Lage in Augenschein zu nehmen.
  • Die Planungsgruppe Feuerwehrgerätehaus Kalleby hat sich Mitte November mit der Architektin des Amtes Geltinger Bucht getroffen und einen von Ihr entworfenen Plan begutachtet. Geplant ist ein Gebäude mit drei Toren und einem Lagerraum für das Tausch-Schlauchmaterial des Amtes Geltinger Bucht. Sowie die erforderlichen Toiletten, Duschen und einem Schulungsraum, der auch der Gemeinde als Begegnungsstätte zur Verfügung stehen soll. Wichtig ist bei der Planung auch die Trennung der Verkehrswege der an- und abrückenden Kräfte.
  • Am 23.8.22 hat der Infrastrukturausschuss in seiner Sitzung beschlossen, einen Antrag auf Änderung der Belichtungszeiten zu stellen. Die Beleuchtungszeiten sollen im Zeitraum vom 22.Mai bis zum 23. September über einen Dämmerungsschalter eingeschaltet werden und um 23.00 Uhr ausgehen. In den Wintermonaten sollen sie auch über einen Dämmerungsschalter eingeschaltet werden und um 22.00 Uhr ausgeschaltet werden. Dies wird in der Gemeindevertretung kontrovers diskutiert. Der vorgeschlagene Antrag wird versuchsweise für das Jahr 2023 beschlossen.
  • Die Weihnachtspräsente für die Senioren in der Gemeinde sind durch den Sozialausschuss der Gemeinde gepackt worden und werden durch Gemeindevertreter und bürgerliche Mitglieder verteilt.

 

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie eine geruhsame Weihnachtszeit und ein glückliches neues Jahr mit viel Zeit für die schönen Dinge des Lebens.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Bürgermeister Johannes Erichsen

Steinbergkirche, Weihnachten 2022

Für eine parteiunabhängige Information über Aktuelles aus der Gemeinde Steinbergkirche können Sie diesen vierteljährlichen Bürgermeisterbrief auch per E-Mail erhalten. Schicken sie mir bitte einfach eine E-Mail mit dem Stichwort „Bürgermeisterbrief“ an

buergermeister@steinbergkirche.de


 

Bürgermeisterbrief September 2022

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Steinbergkirche!

Seit dem letzten Bürgermeisterbrief im Juni gibt es wieder einiges aus der Gemeinde zu berichten. Gerne möchte ich Sie hiermit über die Neuigkeiten informieren.

Die Firma GP Joule hat den Entwurf eines Wärmekonzeptes  für den Ortsteil Steinbergkirche vorgelegt. Es beinhaltet eine Wärmeerzeugung aus Strom, welcher von Photovoltaik-Freiflächen und einer Biogasanlage geliefert und mit Hilfe von Wärmepumpen auf 95° C erhitzt wird. Die Wärme wird dann in großen Speichertanks gelagert und dem Wärmenetz zugeführt. Für die weiteren Planungen und Schritte ist eine Arbeitsgruppe gebildet worden, welche die Planungen begleitet. Eine Besichtigung einer Anlage in Nordfriesland ist für Anfang Oktober vorgesehen.

Die Gemeinde Steinbergkirche beteiligte sich vom 22. August bis zum 11. September mit 73 radelnden Personen in 12 Gruppen an der Aktion „Stadtradeln“. Es sind insgesamt 12244 km zusammen geradelt worden. Die ersten drei Gruppen, welche die meisten Kilometer geradelt sind, sind die Gruppen „HGV“, „Team Schüler und Personal der dänischen Schule“ und „Kallebyer Frauen“. Die meisten Kilometer pro radelnde Personen haben die Gruppen „Kallebyer Frauen“, gefolgt von „ZehnZebras“ und „HGV Steinbergkirche“ erreicht.

Die diesjährige Mobilitätswoche findet unter der Leitung der „ZehnZebras“ vom 16. bis zum 22. September statt.

Es wurden drei weitere Weihnachtssterne bestellt.

Mehrere Straßen sind im September durch den SUV neu belegt worden, die Banketten werden durch Unternehmen angeglichen und instand gesetzt.

Der Finanzausschussvorsitzende Dr. Peter Rehders (WSQ) berichtet aus dem Finanzausschuss, dass sich die Haushaltslage der Gemeinde gut darstelle. Im Ergebnishaushalt 2021 sei ein großer Überschuss endstanden, welcher der allgemeinen Rücklage zugeführt werde.

Für den Ortsteil Hattlundmoor wird eine Ergänzungssatzung nach §34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGb erstellt, welche zum Ziel hat die Ortslage in diesem Bereich durch Ausweisung eines Baugrundstückes abzurunden. Die Planungskosten hierfür sind vom Grundstückseigentümer zu tragen.

Bei der Erneuerung des Bismarkturms und Neuanlage des Geländes um den Turm, hat sich die Gemeinde bereit erklärt, die Pflege hierfür zu übernehmen. Für die notwendige Gehölzpflege sucht die Gemeinde eine geringfügig beschäftige Kraft, welche auch für die Unterstützung der  Gemeindearbeiter eingesetzt werden kann. Sollten Sie  Interesse an der ausgeschriebenen Stelle haben, melden sie sich  bitte gerne bei mir unter buergermeister@steinbergkirche.de .

In den Gemeinden Mittelangeln und Sörup sind in letzter Zeit Fahrradwegekreuzungen mit roter Farbe markiert worden. Die Gemeinde Steinbergkirche plant dieses ebenfalls an mehreren Stellen im Gemeindegebiet. Da sich viele dieser Kreuzungen an Bundes- bzw. Landesstraßen befinden, habe ich beim Landesbetrieb für Straßenbau nachgefragt, ob derlei Maßnahmen durch den Landesbetrieb erfolgen. Dies wurde verneint, aber man stünde einer Umsetzung durch die Gemeinde positiv gegenüber. Die Gemeindevertretung hat daraufhin beschossen, dass der Infrastrukturausschuss die betreffenden Kreuzungen benennt und anschließend durch das Amt Geltinger Bucht ein Kostenangebot eingeholt wird.

Es wurde in der Gemeindevertretung, auf Antrag von Bewohnern  der Straße Holmlück, über eine Ausweisung von Halteverbotszonen in der Straße Holmlück diskutiert. Da die Straße jedoch eine Breite von ca. 5,20 m aufweist und so auch durch den haltenden und parkenden Verkehr eine Breite von 3,05 m bleibt, ist das Parken in der Straße weiterhin erlaubt. Nach Aussage von Rettungssanitätern, ist auch bei dieser Breite eine gefahrlose Zufahrt des Rettungswagens zur Altenwohnanlage möglich. Aus diesem Grund hat die Gemeindevertretung sich gegen die Ausweisung einer Halteverbotszone in der Straße Holmlück ausgesprochen.

Die schon lange von der Gemeinde geplante Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED, soll jetzt zügig vorangetrieben werden. Die Gemeindevertretung beschloss hierfür die Förderung für ein erstes Maßnamenpaket  „Beleuchtungsumstellung“ zu beantragen. Die voraussichtlichen Kosten belaufen sich auf ca. 78.000€,  wobei 25% der Kosten gefördert werden.

Die Gemeindevertretung hat sich mit der Frühbetreuung in der Grundschule Steinbergkirche befasst. Im Amtsausschuss hatten die Vertreter der Gemeinde Steinbergkirche bereits zugesagt die ungedeckten Kosten zu übernehmen. Bei der Diskussion hierüber wurde beschlossen, dass die Gemeinde Steinbergkirche die gesamten Kosten der Frühbetreuung durch eine Honorarkraft in Höhe von ca. 5.500€ im Jahr übernehmen wird. Die Frühbetreuung ist somit für bis zu 15 Kinder kostenlos, dies macht die Gemeinde auch um die Grundschule Steinbergkirche gegenüber den anderen Schulen im Amtsbezirk konkurrenzfähig zu halten.

Da sich der Kirchenkreis aus dem gemeinsamen Ausschuss „Jugendbetreuung im Bereich des Amtes Geltinger Bucht“ zurückgezogen hat, wurde eine neue Besetzung des Ausschusses nötig. Ab den 1.1.23 wird die Gemeinde Steinbergkirche durch Christiane Pareike und Annette Kindler-Lurz vertreten sein.

Bei der Überprüfung des Feuerwehrgerätehauses Steinbergkirche, wurde seitens der Feuerwehrunfallkasse das Fehlen einer Abgasabsauganlage bemängelt. Die Gemeindevertretung Steinbergkirche hat deshalb beschlossen, eine Abgasabsauganlage für ca. 12.000€ zu bestellen. Gleichzeitig soll ein Angebot für das Feuerwehrgerätehaus Groß-Quern eingeholt werden, da hier die gleichen Voraussetzungen gegeben sind.

Auf Anfrage des Seniorenbeirates der Gemeinde Steinbergkirche,  über eine Verlängerung der  Beleuchtungszeiten in der Gemeinde Steinbergkirche, wird darüber beraten. Nach ausführlicher Diskussion spricht sich die Gemeindevertretung einvernehmlich dafür aus, die genauen Vorgaben des Staates in Bezug auf Energiesparen abzuwarten und dann erneut zu beraten.

Der Seniorenbeirat plant für den Herbst drei Angebote für Senioren abzuhalten.

  • E-Bike Fahrsicherheitstraining war bereits am 17.9.22
  • Sicherheit zu Hause 5.10.22
  • Sicher Mobil 9.11.22

Für die kommenden Wahlen, egal ob Europa-, Bundestags-, Landtags- oder Kommunalwahl werden immer engagierte Personen gesucht, welche die Durchführung der Wahlen unterstützen. Am 14. Mai 2023 finden Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein statt. Wenn sie Lust haben bei der Durchführung von Wahlen zu unterstützen, melden sie sich entweder unter 04632 849157 (Frau Knol)oder melden sich an die folgenden E-Mail-Adressen miriam.knol@amtgeltingerbucht.de  bzw. buergermeister@steinbergkirche.de

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie schöne Herbstferien und einen sonnigen Oktober, damit uns die gestiegenen Energiekosten nicht so hart treffen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Bürgermeister Johannes Erichsen

Steinbergkirche, September 2022

Für eine parteiunabhängige Information über Aktuelles aus der Gemeinde Steinbergkirche, können Sie diesen vierteljährlichen Bürgermeisterbrief auch per E-Mail erhalten. Schicken sie mir bitte einfach eine E-Mail mit dem Stichwort „Bürgermeisterbrief“ an

buergermeister@steinbergkirche.de

 

 


 

Bürgermeisterbrief Juli 2022

Bürgermeisterbrief der Gemeinde Steinbergkirche  Juli 2022

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Steinbergkirche!

Seit dem letzten Bürgermeisterbrief im März hat sich wieder einiges in unserer Gemeinde getan:

Die geförderte Maßnahme „Fahrradinfrastruktur“ ist umgesetzt worden: Die Bügel an den Haltestationen der Busse sowie die Servicestationen und die Fahrradboxen sind installiert.

Die Firma GP Solution ist weiter an der Erstellung eines Wärmekonzeptes für den Ortsteil Steinbergkirche interessiert, wartet aber immer noch auf die politischen Vorgaben des Landes und Bundes.

Sobald diese vorliegen wird weiter an der Erstellung des Konzepts gearbeitet.

Anfang Juni hat eine kleine Delegation unserer Partnergemeinde Klink die Gemeinde Steinbergkirche besucht und zwei Partnerschilder überreicht. Diese sind an den Pfählen der  Geschwindigkeitsmessgeräte am Ortsanfang angebaut. Ein Gegenbesuch in der Partnergemeinde Klink ist für den 3. bis 5. November 2023 angedacht.

Die Planungsgruppen der Schulentwicklung haben dem Amtsausschuss ihre ersten Ergebnisse mitgeteilt, diese sind auch auf der Homepage des Amtes Geltinger Bucht veröffentlicht.

Die Gemeinde Steinbergkirche hat sich für die Aktion „Stadtradeln“ vom 22. August bis zum 11. September angemeldet. Auskünfte erteilen die „ZehnZebras“.

Die diesjährige Mobilitätswoche findet unter der Leitung der „ZehnZebras“ vom 16. bis zum 22. September statt.

Die Ortswehren Neukirchen-Habernis, Roikier-Friedrichstal und Hattlund-Kalleby haben sich zusammengeschlossen und auf ihrer Jahreshauptversammlung als Namen für die neue Wehr „Freiwillige Feuerwehr Kalleby“ einstimmig gewählt.

Aus diesem Grund wurden die alten Ortswehrführer und ihre Stellvertreter auf der Sitzung der Gemeindevertretung aus ihren Ämtern entlassen und bekamen ihre Entlassungsurkunden ausgehändigt.                                                                                                                                                                                                                              Der neu gewählte Ortswehrführer Daniel Goslowski und sein Stellvertreter Daniel Lembke wurden von der Gemeindevertretung ernannt und bekamen ihre entsprechenden Ernennungsurkunden ausgehändigt.

Nachdem der Gemeindevertreter der CDU Kai Bendixen sein Mandat als stellvertretender Vorsitzender des  Finanzausschusses niedergelegt hat, wurde der Gemeindevertreter der WSQ, Klaus Dieter Kunkel, als sein Nachfolger ernannt.

Nachdem der Bürgermeister beim Schulausschuss die Bezuschussung von zwei Geschwindigkeitsmessgeräten im Bereich der Grundschule und des Kindergartens beantragt und einen Zuschuss von 500 Euro genehmigt bekommen hat, beschloss die Gemeindevertretung die Anschaffung von zwei Messgeräten.

Um mehr Bürgerinformationen auf der Homepage der Gemeinde zu ermöglichen, beschloss die Gemeindevertretung auf Antrag der CDU-Fraktion, weitere Schaltflächen einzurichten. Die Aktualisierung soll über die Ausschussvorsitzenden und deren Stellvertreter in Absprache mit ihren Fraktionsvorsitzenden erfolgen. Sie erhalten hierfür Zugänge zur Homepage.

Die CDU-Fraktion stellte einen Antrag an die Gemeindevertretung, die „Bürgerinitiative zur Erhaltung des Grundschulstandortes“ mit 1000 Euro zu bezuschussen. Die Bezuschussung einer Bürgerinitiative ist laut Aussage der Kommunalaufsicht nicht unzulässig. Bis zu einer Höhe von 500 Euro kann diese der Bürgermeister laut Hauptsatzung eigenständig entscheiden. Der Zuschuss von 1000 Euro wurde von der Gemeindevertretung abgelehnt.

Nach kurzer Diskussion und Darstellung der Bürgerinitiative durch Henning Jürgensen wurde der Antrag gestellt, die BI mit 500 Euro zu unterstützen. Dieser Antrag fand eine Mehrheit in der Gemeindevertretung.

Durch die CDU-Fraktion wurde beantragt, einige neue Sitz- und Ruhebänke für die Ortsteile Kalleby, Friedrichstal, Roikier, Quern und Steinbergkirche anzuschaffen. Da aber der Vorsitzende des Städtebauausschusses, Peter Rux, bereits vor einen halben Jahr vorgeschlagen hatte, neue Bänke aus Mitteln der Aktivregion zu beschaffen, wurde beschlossen, kurzfristig drei Bänke anzuschaffen. Für zehn Bänke wird ein Antrag an die Aktiv Region für die nächste Förderperiode gestellt.

Um das Unkraut an den Fußwegen und Pflasterflächen in der Gemeinde besser beseitigen zu können, wurde die Anschaffung eines Zacho-Wildkrautbeseitigers UKB 625 beschlossen. Das Gerät ist bestellt und wird demnächst von der Firma Liehr ausgeliefert. Ich hoffe, dass dann dem Unkraut besser Einhalt geboten wird.

Die Erweiterung der Kita Siebenstern ist auf den Weg gebracht, es soll zurzeit die Statik geprüft werden.

Mittlerweile hat der Arbeitskreis Gerätehaus Kalleby getagt. Angedacht ist der Neubau neben dem Grundstück Svoboda in Kalleby, die Fläche soll im freiwilligen Landtausch erworben werden. Geplant wird ein Feuerwehrgerätehaus mit einer Fahrzeughalle für zwei Fahrzeuge und einem Schulungsraum für bis zu 80 Personen, welcher auch von der Gemeinde genutzt werden kann.

Die Fußwege in der Straße Ostenfeld, welche mit Grand hergestellt sind, waschen auf den Gefällestrecken schnell aus und bilden tiefe Rinnen. Aus diesem Grund werden sie mit Hansegrand, einer Oberfläche welche fest wird, saniert. Die Sanierung erfolgt durch die Firma Selck.

Es lag ein Antrag auf Nutzung des Gemeindewappens durch eine Privatperson vor. Dem stimmte die Gemeindevertretung zu, unter der Auflage, das Wappen nicht zu verändern und durch die Nutzung nicht den Eindruck zu vermitteln, Information der Gemeinde Steinbergkirche zu veröffentlichen.

Aus gegebenem Anlass weise ich noch einmal auf die Straßenreinigungssatzung hin, welche auf der Homepage des Amtes Geltinger Bucht unter Gemeinde Steinbergkirche / Ortsrecht einzusehen ist. Sie regelt die Reinigung von Gehwegen und Grundstücksteilen vor dem eigene Grundbesitz und wurde in vielen Fällen mangelhaft durchgeführt.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Ferienzeit.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Bürgermeister Johannes Erichsen

Steinbergkirche, Juli 2022

Für eine parteiunabhängige Information über Aktuelles aus der Gemeinde Steinbergkirche können Sie diesen vierteljährlichen Bürgermeisterbrief auch per E-Mail erhalten. Schicken sie mir bitte einfach eine E-Mail mit dem Stichwort „Bürgermeisterbrief“ an

buergermeister@steinbergkirche.de

 


 

Bürgermeisterbrief März 2022

Neues aus der Gemeinde

Bürgermeisterbrief der Gemeinde                 Steinbergkirche  März 2022

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Steinbergkirche!

Seit dem letzten Bürgermeisterbrief im Dezember hat sich wieder Einiges in unserer Gemeinde getan:

Für die geförderte Baumaßnahme „Fahrrad-Infrastruktur“ wurden vom Bauamt die erforderlichen Leistungen ausgeschrieben. Es haben sich vier Firmen an der Ausschreibung beteiligt. Die Firma Riedel aus Sterup war der günstigste Anbieter und hat den Auftrag erhalten. Hierbei geht es um das Aufstellen von 42 zusätzlichen Fahrradbügeln an den Bushaltestellen und zwei Fahrradreparaturständern (Neukirchen und Steinbergkirche) sowie zwei abschließbaren Fahrradboxen an der Bushaltestelle Steinbergkirche B199. Die Maßnahme wird zu fast 100% gefördert.

Die Firma GP Joule ist weiter an der Erstellung eines Wärmekonzeptes für den Ortsteil Steinbergkirche interessiert, wartet aber im Moment die politischen Vorgaben des Landes und Bundes ab.

Sobald diese vorliegen wird weiter an der Erstellung des Konzepts gearbeitet.

Im letzten Herbst hat ein Abstimmungsgespäch bezüglich des kommunalen Küstenschutzkonzeptes der Anlieger der Flensburger Förde (Gemeinden und Wasser- und Bodenverbände) stattgefunden. Man war sich einig geworden eine Förderung des Konzeptes zu beantragen. Die Förderquote liegt bei 65%. Die restlichen 35% sollten von den Gemeinden  und Wasser- und Bodenverbänden gezahlt werden. Zwischenzeitlich haben Gespräche mit dem Kreis Schleswig-Flensburg zu dem Ergebnis geführt, dass dieser die Finanzierung des verbleibenden Eigenanteils der Gemeinden und Wasser- und Bodenverbände übernimmt.

Gemäß der Landeswahlordnung sind Gemeinden mit mehr als 2500 Einwohnern in mehrere möglichst gleich große Wahlbezirke einzuteilen. Die Gemeinde Steinbergkirche ist seit der Fusion in drei Wahlbezirke eingeteilt (Nord, Mitte und Süd). Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass im Bereich Mitte im Vergleich zu den anderen Wahlbezirken erheblich mehr Wahlberechtigte gemeldet sind, sodass eine Änderung vorgenommen werden musste. Es werden daher die Straßen Am Ausblick, Meiereistraße, Mühlenfeld und Ostertoft dem Wahlbezirk Nord zugeschlagen. Ihr neues Wahllokal ist das Café Kommodig in Nübelfeld.

Mit der 4. Änderungssatzung der Hauptsatzung der Gemeinde Steinbergkirche wurde die Möglichkeit geschaffen, im Falle höherer Gewalt die Gemeindevertretersitzungen als Videokonferenz abzuhalten.

Für die Erweiterung der Kindertagesstätte Siebenstern wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, welche aus dem Bürgermeister Johannes Erichsen, dem Vorsitzen des Planungsausschusses Peter Rux, GV Finn Schlömer, GV Markus Bösser und dem bürgerlichen Mitglied Henning Jürgensen besteht.

Ein Antrag der Wassergenossenschaft Quern auf Kostenübernahme für einen Leitungsschaden wurde aus Gründen des Alters der Leitung abgelehnt.

Der Ortsteil Neukirche wird in diesem Jahr 400 Jahre alt, aus diesem Grund ist eine Festschrift und ein Fest im Juni geplant. Die Gemeindevertretung beschließt hierfür 50% der Kosten, maximal 2000 € zu übernehmen.

Im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Kleine Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke steht nun die Ausschreibung des Sanierungsträgers als nächster Verfahrensschritt an. Der Bürgermeister wird beauftragt das Ausschreibungsverfahren für die Beauftragung eines Sanierungsträgers vorzubereiten. Die Lenkungsgruppe Städtebauförderung wird den Prozess der Vergabe (Auswahl des Planungsbüros) begleiten. Die Kosten hierfür sind bereits im Haushalt eingeplant.

Im Bereich Kalleby möchte ein Flächeneigentümer zwei bis drei Wohneinheiten schaffen. Hierfür ist eine Bauleitplanung, sowie die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange unumgänglich. Die Gemeinde Steinbergkirche leitet die Bauleitplanung für die Fläche  ein, das Planungsbüro GRZwo aus Flensburg wird mit der Planung beauftragt. Die Kostenübernahmeerklärung des Vorhabenträgers (Flächenbesitzer) ist einzuholen.

Nachdem sich die Feuerwehren Hattlund-Kalleby, Neukirchen-Habernis und Roikier-Friedrichstal zusammengeschlossen haben und vom Amt Geltinger Bucht die Beschaffung eines neuen Fahrzeuges beschlossen wurde, steht nun der Beschluss zum Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses an. Der Bürgermeister wird beauftragt mögliche Standortoptionen  zu prüfen und mit der Verwaltung die Fördermittelakquise zur Umsetzung des Projektes vorzunehmen. Zur Umsetzung wird folgende Projektgruppe gebildet: BM Johannes Erichsen, Peter Rux (Vorsitzender Planungsausschuss), zukünftiger Ortswehrführer und sein Stellvertreter, GV Arne Fries, GV Hans Wilhelm Hansen, bürgerliche Mitglied Henning Jürgensen, sowie Silva Schröder vom Baumt des Amtes Geltinger Bucht.

Für die Unterhaltungsmaßnahmen an Gemeindewegen wird eine Liste des Infrastrukturausschussvorsitzenden Olaf Beuthien und des Wegebeauftragten Hans Wilhelm Hansen vorgelegt. Es wurden die erforderlichsten Maßnahmen ausgeschrieben, das günstigste Angebot lag bei 62.000€. Nach eingehender Diskussion beschließt die GV den günstigsten Anbieter, die Firma Hoeck aus Steinbergholz mit den Sanierungsmaßnahmen zu beauftragen. Der Wegebeauftragte wird die dringlichsten Maßnahmen vergeben.

Die Gemeindevertretung erstellt eine Liste der Wahlhelfer zur Landtagswahl 2022. Bürger, welche gerne mal als Wahlhelfer tätig werden wollen, z.B. zur Kommunalwahl im nächsten Jahr, können sich beim Bürgermeister melden.

Die Gemeindevertretung beschließt, auf Antrag der AG Klima, die Klimaschutzregion zu beauftragen, ein Dachkataster für gemeindliche Gebäude zu erstellen und auszuloten, auf welchen Dächern sich die Installation von Photovoltaik Anlagen anbietet.

Die Baumaßnahmen des Breitbandzweckverbandes im Bereich der Gemeinde Steinbergkirche sind beendet und auch schon erste Schäden an den Gemeindewegen und Banketten ersichtlich. Diese werden von einer Arbeitsgruppe aufgenommen. Im Moment sind mehrere von der GVG Glasfaser beauftragte Unternehmen damit beschäftigt die ONT in den einzelnen Häusern der Anschlussnehmer einzubauen. Danach wird ca. 14 Zage später der Anschluss geschaltet. Diese Maßnahmen sollen im zweiten Quartal 22 abgeschlossen werden.

Für die Schulentwicklungsplanung hat der Amtsausschuss zwei Arbeitsgruppen – Pädagogik und Schulbau – besetzt. Ich selbst bin in der Arbeitsgruppe Schulbau, hier fängt man bei „Null“ an und beleuchtet den jetzigen Zustand jeder Grundschule. Das Amt bzw. die Gruppe Schulbau wird beraten und unterstützt von Fachleuten vom Infrastrukturkompetenzzentrum der Investitionsbank Schleswig–Holstein. Der Amtsausschuss wird regelmäßig über den Fortgang informiert.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Osterzeit und vor allem Frieden in der Ukraine, sowie ein Ende der Corona-Pandemie.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Bürgermeister Johannes Erichsen

Steinbergkirche, März 2022

Für eine parteiunabhängige Information über Aktuelles aus der Gemeinde Steinbergkirche können Sie diesen vierteljährlichen Bürgermeisterbrief auch per E-Mail erhalten. Schicken sie mir bitte einfach eine E-Mail mit dem Stichwort „Bürgermeisterbrief“ an

buergermeister@steinbergkirche.de

 


 

 

Bürgermeisterbrief Dezember 2021

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Steinbergkirche!

Seit dem letzten Bürgermeisterbrief im September hat sich wieder Einiges in unserer Gemeinde getan:

Die Firma GP-Joule hat in der Gemeinde Interesse gezeigt ein Fernwärmenetz aufzubauen und wollte dies auf der Dezembersitzung der Gemeindevertretung vorstellen, dies ist nicht geschehen, da die neuen Förderrichtlinien noch nicht raus waren und soll im Frühjahr nachgeholt werden.

Nachdem das IEK (Integrierte Entwicklungskonzept) für Steinbergkirche durch die Sweco auf der Einwohnerversammlung am 30.11.21 auf dem Scheersberg vorgestellt wurde, ist dieses auf der letzten Gemeindevertretersitzung beschlossen und das Sanierungsgebiet festgelegt worden. Angesetzt ist ein Kostenvolumen von 14,1 Millionen Euro, wobei der Eigenanteil der Gemeinde bei ca. 5,2 Millionen Euro liegt. Hierfür sind jährlich 345.000 Euro im Haushalt zu veranschlagen.

Als neuer Gemeindevertreter der WSQ wurde Klaus Dieter Kunkel verpflichtet. Er tritt die Nachfolge von Stefan Runge an, der sein Mandat aus beruflichen Gründen niedergelegt hat.

Als Folge mussten die Ausschüsse neu besetzt werden:

Finanzausschuss: GV Klaus Dieter Kunkel WSQ

                             Bürgerliches Mitglied Frank Peter Otzen WSQ

Infrastrukturausschuss: bürgerl. Mitglied Henning Claußen WSQ

Bauen, Planen Städtebauförderung: bürgerl. Mitglied Henning Jürgensen CDU

                              Bürgerl. Mitglied Dirk Stuve CDU

                              GV Klaus Dieter Kunkel WSQ

Soziales, Sport, Kultur: bürgerl. Mitglied Lars Kablau CDU

Rechnungsprüfungsausschuss: GV und Vorsitz Klaus Dieter Kunkel

Die Ferienbetreuung im Amt Geltinger Bucht ist mit Hilfe von Christiane Illinger von der Bildungslandschaft auf neue Füße gestellt worden. Die Ferienbetreuung wird jetzt eine Woche in den Osterferien, drei Wochen in den Sommerferien und eine Woche in den Herbstferien angeboten. Anmeldungen können auf der Internetseite der Bildungslandschaft Geltinger Bucht heruntergeladen werden.    www.bildungslandschaft-geltinger-bucht.de

Die Corona Teststation in Steinbergkirche ist an 7 Tagen in der Woche von 12.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.

Der Breitbandausbau in der Gemeinde Steinbergkirche ist durch den Breitbandzweckverband Angeln ziemlich abgeschlossen. Jetzt wird auf die Lieferung der Anschlüsse der GVG Glasfaser gewartet, so dass im 2.Quartal 2022 alle Anschlüsse hergestellt  sein sollten.

Die Gemeindevertretung hat der Zusammenführung der Wehren Hattlund-Kalleby, Roikier-Friedrichstal und Neukirchen-Habernis zum 01.01.2022 zugestimmt. Der Haushaltsplan des Amtes Geltinger Bucht sieht die Beschaffung eines LF 10 für die neue Wehr vor. Die Frage nach einem neuen Feuerwehrgerätehaus und dessen Standort wird in den nächsten Ausschüssen beraten.

Die Firma PMO Investment GmbH aus Großenwiehe möchte im Bebauungsgebiet „Bredegatter Straße“ ein Gebäude im Rahmen des sozialen Wohnungsbaues errichten und hat dies Projekt in der Gemeindevertretersitzung vorgestellt. Die Gemeindevertretung steht dem Projekt wohlwollend gegenüber.

Die Jahresabschlüsse der Gemeinde Steinbergkirche von 2015-2020 schließen zum Teil mit hohen Jahresüberschüssen ab, welche der Ergebnisrücklage zugeführt werden.

Auf Vorschlag der ZehnZebras wurde eine Förderung für das Aufstellen von Fahrradbügeln an Bushaltestellen, zwei Servicestationen für Fahrräder und Unterstellboxen beantragt. Diese Förderung ist jetzt genehmigt und es werden zurzeit die Produkte ausgeschrieben.

Der 1. Nachtragshaushalt der Gemeinde Steinbergkirche wurde beschlossen und ist im Amt Geltinger Bucht einsehbar.

Der Haushalt 2022 der Gemeinde Steinbergkirche wurde in der letzten Gemeindevertretersitzung mit gleichbleibenden Hebesätzen beschlossen. Es ist eine Kreditaufnahme für die Erweiterung des Kindergartens vorgesehen.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie eine wunderschöne und geruhsame Weihnachtszeit und ein glückliches neues Jahr mit viel Zeit für die schönen Dinge des Lebens.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Bürgermeister Johannes Erichsen

Steinbergkirche, Weihnachten 2021

Für eine parteiunabhängige Information über Aktuelles aus der Gemeinde Steinbergkirche können Sie diesen vierteljährlichen Bürgermeisterbrief auch per E-Mail erhalten. Schicken sie mir bitte einfach eine E-Mail mit dem Stichwort „Bürgermeisterbrief“ an

buergermeister@steinbergkirche.de

 


 

 

Bürgermeisterbrief September 2021

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Steinbergkirche!

Seit dem letzten Bürgermeisterbrief im Juni hat sich wieder Einiges in unserer Gemeinde getan:

Die Firma GP-Joule hat in der Gemeinde Interesse gezeigt ein Fernwärmenetz aufzubauen. Nach einem Gespräch mit dem Bürgermeister und dem Bauamtsleiter Dirk Petersen werden sie ein Konzept erstellen, welches auf der Gemeindevertretersitzung im Dezember vorgestellt werden soll.

Der Lenkungsausschuss Städtebauförderung hat zusammen mit der  Sweco das Konzept entworfen, welches mit dem Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung (MILLIG) abgestimmt werden soll. Eine Vorstellung des fertigen Konzeptes wird wahrscheinlich ebenfalls auf der Gemeindevertretersitzung im Dezember erfolgen.

Die drei Ortsfeuerwehren Hattlund-Kalleby, Roikier-Friedrichstal und Neukirchen-Habernis haben auf einer gemeinsamen Sitzung am 3. September 2021 in geheimer Abstimmung beschlossen sich zum 01.01.2022 zu einer neuen Wehr zusammen zu schließen.

Als neuer Gemeindevertreter der CDU wurde Arne Fries verpflichtet. Er tritt die Nachfolge von Peter Staack an.  Neuer Fraktionssprecher der WSQ (Wählergemeinschaft Steinbergkirche/Quern) ist Dr. Peter Rehders. Neues bürgerliches Mitglied im Ausschuss für Bauen, Planen und Städtebauförderung wird Henning Jürgensen (SPD).

Es haben Gespräche über die zukünftige Gestaltung der Ferienbetreuung stattgefunden. Die Gemeinde soll dahingehend entlastet werden, das sich eine Gruppe von Eltern bereit erklärt hat ein Konzept in Abstimmung mit den anderen Anbietern auf Amtsebene zu erstellen und die Anmeldungen zu sammeln und für das nötige Personal sorgen. Die Abrechnung und Bestätigung der Anmeldung erfolgt dann über das Amt Geltinger Bucht. Für die Herbstferien 2021 wird es keine Ferienbetreuung seitens der Gemeinde geben.

Für das Baugebiet „Bredegatter Straße“ wurde beschlossen der Straße den Namen „Süderlück“ zu geben – dies beruht auf die Flurstücksbezeichnung der Fläche.

Der Bebauungsplan 14 „Gartenstraße“, der 2013  beschlossen wurde, ist auf der Gemeindevertretersitzung am 06.09.21 aufgehoben worden, da das Planverfahren (Neubau Pastorat) nicht weiterverfolgt wurde.

Für den B-Plan Nr.7 „Süderholz“ in Kalleby gab es auf Antrag von zwei Grundstückseigentümern eine Änderung. Sie betrifft die Vereinheitlichung und moderate Erhöhung der zulässigen Grundflächenbebauung und Überarbeitung der örtlichen Bauvorschriften hinsichtlich der Fassadengestaltung.

Auf der Sitzung der Gemeindevertretung am 06.09.2021 wurde beschlossen bei der Straßenverkehrsbehörde des Kreises Schleswig-Flensburg zu beantragen in den Ortschaften Neukirchen und Roikier eine Tempo 30-Zone einzurichten. Des Weiteren wird beantragt die Straße Elkier für Fahrzeuge über 7,5 t für den Durchgangsverkehr zu sperren, da schön öfter LKW nicht um die scharfe Kurve kamen und zurückstoppen mussten. Das gleiche soll für die Reepschlägerstraße beantragt werden, um hier den Durchgangsverkehr von großen Fahrzeugen zu verhindern.

Für den Kreisel vor dem Amtsgebäude in Holmlück sollen Vorschläge zur Verkehrssicherheit der Fußgänger und Fahrradfahrer eingeholt werden.

Auf Vorschlag der ZehnZebras sollen neue Fahrradbügel an den Bushaltestellen aufgestellt werden, sowie jeweils eine Servicestation in Steinbergkirche und Neukirchen (Ostseeküstenradweg) beschafft werden. Für die Bushaltestelle „Am Wasserwerk“ sollen auch zwei Fahrradboxen angeschafft werden, um wertvolle E-Bikes sicher zu parken. Hierfür gibt es eine Förderung vom Land von 80%, welche über die Klimaschutzregion Flensburg  beantragt worden ist.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie einen schönen goldenen Herbst mit viel Sonne und Zeit für Spaziergänge in unsere Schönen Umgebung.

Denken sie dran – am 26. September ist Bundestagswahl !

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Bürgermeister Johannes Erichsen

Steinbergkirche, September 2021

Für eine parteiunabhängige Information über Aktuelles aus der Gemeinde Steinbergkirche können Sie diesen vierteljährlichen Bürgermeisterbrief auch per E-Mail erhalten. Schicken sie mir bitte einfach eine E-Mail mit dem Stichwort „Bürgermeisterbrief“ an

buergermeister@steinbergkirche.de

 


 

Bürgermeisterbrief Juni 2021

Bürgermeisterbrief Juni 2021

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Steinbergkirche!

Seit dem letzten Bürgermeisterbrief im April hat sich wieder Einiges in unserer Gemeinde getan:

Am 19.04.2021 wurde von der Firma Tourismus Trainer Tina Kuhlei eine Teststation (täglich 8- 18h) auf dem Gelände des Kaufhauses Stolz in Steinbergkirche errichtet. Die Anmeldung zum Testen kann über die Internetseite: dein-covidtest.de erfolgen. Lassen Sie sich testen, es ist nicht nur für die Urlauber kostenlos, sondern auch für die Anwohner.

Pünktlich zum Saisonstart wurden zwei neue Infotafeln für die Touristen am Parkplatz des Baumarktes und der Sparkasse errichtet. Sie wurden von einer AG des Ausschusses für Soziales, Sport und Kultur erarbeitet und geben Informationen über die Besonderheiten der Gemeinde Steinbergkirche sowie unsere touristischen Angebote und bieten eine Übersicht der hiesigen Notfallnummern.

Die Kirchengemeinde Steinbergkirche hat sich um einen mobilen Impftermin beworben. Dieser findet statt am 04. Juli 2021, es wir gegen Covid-19 geimpft und zwar ausschließlich mit dem Mittel Astrazeneca. Die Impfung findet statt ab 9.00 Uhr im Pastor-Sohrt-Haus (Gintofter Str.1). Sie ist für jeden kostenlos, eine Krankenversicherungskarte wird nicht benötigt, es sollte aber ein Ausweisdokument und wenn möglich der Impfpass mitgebracht werden (ausgedruckte Impfdokumente wären von Vorteil). Geimpft wird ab einem Alter von 16 Jahren. Unterstützt wird die Aktion vom DRK Steinberg.

Der Gemeindevertreter der CDU Peter Staack hat zum 02.05.21 sein Gemeinderatsmandat niedergelegt und der Gemeindevertreter der CDU Finn Schlömer ist zum 21.05.21 aus der Funktion als Ausschussvorsitzender des Ausschusses für Bauen, Planen und Städtebauförderung zurückgetreten. Aus diesem Grund galt es in der  Gemeindevertretersitzung vom 08.06.2021 zwölf frei gewordene Positionen neu zu besetzen. Obwohl die CDU Fraktion für die meisten Plätze vorschlagsberechtigt war, legte sie keinen Wert auf die Besetzung der Ausschüsse. Trotz des Nachrückens von SPD- und WSQ-Mitgliedern, konnten fünf der Positionen nicht neu besetzt werden. Neues bürgerliches Mitglied und Ausschussvorsitzende im Ausschuss für Soziales, Sport und Kultur ist Annette Kindler-Lurz (SPD). Zum Ausschussvorsitzenden des Ausschusses für Infrastruktur und Umwelt wurde Olaf Beuthien (SPD) gewählt, sein Stellvertreter ist Hans Wilhelm Hansen (WSQ). Nachrücker in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes für Abwasserbeseitigung Flintholm ist Olaf Beuthien (SPD) und seine Stellvertreterin Annika Teschendorf (SPD). Neuer Vertreter in der Gemeinde Steinbergkirche im Wasserverband Nordangeln wird Clemens Teschendorf (SPD) und zum neuen Vorsitzenden im Ausschuss für Bauen, Planen und Städtebauförderung wählt die Gemeindevertretung Peter Rux (WSQ).

Des Weiteren wurde in der Gemeindevertretersitzung beschlossen, den Erschließungsvertrag mit der TEG Nord hinsichtlich des B-Planes „Bredegatter Straße“ abzuschließen. Die Erschließungsmaßnahme wird im Herbst dieses Jahres beginnen. Ich freue mich über diese Entwicklung und bedanke mich für die zielgerichtete und gute Zusammenarbeit mit der TEG Nord.

Die über 30 Jahre alte Rechenanlage im Klärwerk Quern Nord soll durch eine neue, dem heutigen technischen Stand entsprechende Anlage ausgetauscht werden.

Die sanierungsbedürftige Asphaltdecke in Klein Quern soll auf einer Länge von ca. 300 m erneuert werden, hierfür ist eine Sanierung des Untergrundes erforderlich. Die Arbeiten werden durch die Firma Tiefbau Hoeck und dem SUV im Laufe des Sommers erledigt.

Die nächste Gemeindevertretersitzung findet am 06.09.2021 statt, zu der (unter Beachtung der Corona-Regeln) auch wie bisher die EinwohnerInnen herzlich eingeladen sind.

In den ersten beiden Ferienwochen findet erneut in der Grundschule Steinbergkirche die im letzten Jahr etablierte Ferienbetreuung statt. In der ersten Woche freuen sich die Betreuerinnen Yvonne Fischer, Natalie Callsen und Kira Bösser auf 20 und in der zweiten Woche auf 18 Kinder. Der Dank der Gemeinde Steinbergkirche für die gespendeten Getränke gilt dem Edeka Markt Borowski.

Das Außengelände am Bismarkturm ist jetzt fertig gestaltet und auch mit dem Bau des Bettenhauses geht es jetzt los. Am 21. Juni war der Spatenstich im Beisein der Ministerin für Inneres, Ländliche Räume und Integration Frau Sütterlin-Waack, des Landrats Dr. Buschmann, Kreispräsidenten Brüggemann und des ehemaligen Landrates Kamischke.

In Groß-Quern wird es wieder einen Altkleidercontainer geben, die Gemeinde hat einen Vertrag mit der Firma, welche auch die Container in Steinbergkirche beim Edeka Markt aufgestellt hat, geschlossen.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie eine tolle Sommerzeit mit viel Sonne, Spaß und Erholung, z. B. an unseren schönen Stränden. Und drücken wir der Nationalelf die Daumen für ein möglich gutes Abschneiden bei der Europameisterschaft!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Bürgermeister Johannes Erichsen

Steinbergkirche, Juni 2021

Für eine parteiunabhängige Information über Aktuelles aus der Gemeinde Steinbergkirche können Sie diesen vierteljährlichen Bürgermeisterbrief auch per E-Mail erhalten. Schicken sie mir bitte einfach eine E-Mail mit dem Stichwort „Bürgermeisterbrief“ an

buergermeister@steinbergkirche.de

 


 

April 2021

Bürgermeisterbrief der Gemeinde Steinbergkirche

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Steinbergkirche!

Nachdem Ostern ein Flyer der CDU verteilt wurde, der den Eindruck erwecken könnte, ein offizieller Bürgerbrief der Gemeinde zu sein, möchte ich hier einige Dinge richtig stellen. Wir haben in den letzten zwei Jahren viel in der Gemeinde umgesetzt. Hier ein paar Beispiele aus meiner Sicht:

„Ansiedlung Kaufhaus Stolz“

Sachstand: Die ersten Beschlüsse der Gemeindevertretung sind bereits in der letzten Wahlperiode getroffen worden (vor 2018). Die damalige Gemeindevertretung hat mit dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan die Grundlage für eine Weiterentwicklung unseres Nahversorgungszentrums gelegt.  Maßgeblich dazu beigetragen hat der  Bauamtsleiters des Amtes Geltinger Bucht, Dirk Petersen, der die Kontakte zum Makler und später zu der Firma Stolz geknüpft und gepflegt hat. Dabei ist er durch einen Lenkungskreis aus allen Parteien unterstützt worden, deren Mitgliederinnen und Mitglieder sich alle aktiv eingebracht und beteiligt haben.

 „Sanierung Spielplatz und Errichtung Bolzplatz“

Sachstand: Die Sanierung des Spielplatzes Mühlenfeld und die Erneuerung des Spielplatzes An der Kanzlei erfolgte federführend durch den  Ausschuss für Sport, Soziales und Kultur sowie den freiwilligen Einsatz von Anwohnerinnen und Anwohnern unter der Leitung des Ausschussvorsitzenden Rolf Vilaumi. Es sind, wie ich finde, schöne, ansprechende Spielplätze mit vielen neuen Geräten geworden.

Die konkreten Planungen für die Sanierung des Spielplatzes in Groß-Quern laufen bereits unter der Leitung von Silke Petersen und werden umgesetzt, sobald der Abriss des alten Kindergartens abgeschlossen ist.

„Weichenstellung Gesundheitszentrum“

Die Weichenstellung für ein Gesundheitszentrum auf dem Kirchengelände erfolgte bereits in der letzten Wahlperiode (Gemeindevertretersitzung am 23.10.2017). In der Folge  wurden Gespräche mit der Kirche, dem Landesbetrieb für Straßenbau, dem Grundstückseigentümer des Aldi Marktes und der Politik geführt, um eine Verkehrsanbindung an die B199 zu verwirklichen. Mittlerweile wird das Gesundheitszentrum aufgrund der nicht ausreichenden Parkmöglichkeiten an anderer Stelle geplant. Dafür habe ich gemeinsam mit dem Amtsvorsteher und Frau Beyer von der Diakonie Sozialstation die Weichen gestellt habe.

„Kreistagsmandat“

Sachstand: Ich freue mich, dass die Gemeinde Steinbergkirche durch Clemens Teschendorf von der SPD im Kreistag vertreten ist. Der 1. stellvertretende Bürgermeister verfügt über kein Mandat. Er ist von seiner Partei als bürgerliches Mitglied in den Werkausschuss entsendet worden.

„Baugebiete in der Gemeinde“

Sachstand: Nach der Fertigstellung des Baugebietes „Ostertoft II“ laufen jetzt die letzten Planungen für das Baugebiet „Bredegatter Straße“ durch die Firma TEG Nord. Auch dieses geht zurück auf die letzte Wahlperiode. Der Vorschlag für die Erschließung durch eine Planungsgesellschaft erfolgte dabei durch den Gemeindevertreter Kai Ingwer Bendixen, welcher sich damals noch in der WSQ engagiert hat.

„Erweiterung des Amtsgebäudes“

Sachstand: Die Erweiterung des Amtsgebäudes inklusive der  Unterbringung der Polizeistation ist - trotz der Gegenstimmen der des 1´ten stellvertretenden Bürgermeisters (CDU; nachlesbar im Flensburger Tageblatt vom 5. März 2021) -  durch den Amtsausschuss im Februar beschlossen worden. Insbesondere freue ich mich, dass nun auch die Polizistinnen und Polizisten, die in Steinbergkirche ihren Dienst zum Wohle unserer Gesellschaft erbringen, in den neuen Räumlichkeiten adäquate Diensträume erhalten.

Für die Zukunft wünsche ich mir, dass Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter Ihnen, liebe Einwohnerinnen und Einwohnern, dienen und unabhängig von einem bestimmten Parteibuch sach- und zweckorientiert agieren.

Mein Ziel ist es, aktiv und gemeinsam mit allen Fraktionen zum Wohle der Gemeinde Steinbergkirche zusammen zu arbeiten.

Für eine parteiunabhängige Information über Aktuelles aus der Gemeinde Steinbergkirche biete ich zukünftig einen vierteljährlichen Bürgermeisterbrief per E-Mail an. Schicken sie mir bitte einfach eine E-Mail mit dem   Stichwort „Bürgermeisterbrief“ an

 buergermeister@steinbergkirche.de

Steinbergkirche, April 2021

Bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Bürgermeister Johannes Erichsen.